feuchtigkeitsgeschützte AusführungBitte laden Sie sich die Bedienungsanleitung runter und wählen die Kabel und Sicherungen nach der dort angegebenen Tabelle aus. Die nötigen Artikel finden Sie dann unten unter ZubehörBattery Charger VBCS - TripleGerätekombination aus Ladewandler, Netz-Ladegerät und MPP-Solarregler Netzbetrieb Nenn-Betriebsspannung (AC) in [V]110 bis 230 / 45 - 65 Hz weltweit Betriebsspannungsbereich (AC) in [V]110 - 265 (volle Ladeleistung) Max. Leistungs-Aufnahme (AC) in [W]520 Lade-Leistung Bord-/Starter-Batterie max. [A]30,0 / 5,0 Schaltausgang für Motor-Startsperreja Power-Limit-Funktionja 12 V / 12 V B2B-Ladewandler-Betrieb Lade-Leistung Bord-Batterie max. [A]30 Automatische Aktivierung D+ / Zündungja Starter-Batterie/LiMa Spannungsbereich (Euro 6) in [V] / max. Strom [A]11 - 16,0 / 63 Limit II max. Strom Begrenzung (einstellbar) in [A]48 MPP-Solar-Laderegler-Betrieb Solar-Modul-Leistung (Pmax) in [Wp]50 - 350 Solar-Modul-Strom max. [A]21,0 Solar-Modul-Spannung (Voc) max. [V]28 Ladestrom Bord- / Starterbatterie max. [A]25,5 / 5,0 Schalt-Ausgang AES Kühlschrankja Starter-Batterie Nennspannung [V] / Kapazität min. [Ah] empfohlen12 / > 60 Bord-Batterie, IU1oU2oU3 Nennspannung Blei / LiFePO4 [V]12 / 12,8 - 13,2 Batterie-Kapazität, einstellbar [Ah]68 - 420 Geräte-Einbaulagebeliebig Temperaturbereich [°C]-20 bis +45 Schutzgrad/-klasseIP 21 Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse217 x 85 x 250 Gewicht [g]2.800 Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend Lieferumfang: Netzkabel, 1 Temperatursensor, BedienungsanleitungStändige, vollautomatische BatterieladungHohe BetriebssicherheitSchnelle und batterieschonende Ladung8 Ladekennlinien für Säure-, Gel-, AGM- und moderne LiFePO4-BatterienSteuereingang LiFePO4 - BMS für Ladung StoppDie Ladespannungen sind frei von Spitzen und so geregelt, dass Überladungen ausgeschlossen sindPräzise Batterie-Temperaturkompensation, Temperatur-Sensor 825 im Lieferumfang enthaltenIntelligente Mikroprozessorsteuerung berücksichtigt die gleichzeitige Mitversorgung von Verbrauchern an der BatterieAutomatische Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten (zweimal wöchentlich)Integrierte Batterie-Pflege (Pulser)Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln für exakte Einhaltung der LadespannungenRobuste Technik und kompakte BauformEinfache Installation und kurze KabelwegeSteckfertiger Anschluss für optionalen LCD-Charge Control S„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden. Auch empfohlen für EXIDE MAXXIMA, Hochstrombatterie in AGM-Wickeltechnik.„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien, Kennlinie IU1oU2Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat) Batterien und solche in Blei-Vlies Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Rundzellen- und Platten-Technologie).Ladeprogramm „DIN 0510“ für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2Allgemeine DIN-Kennlinie zur Ladung und Ladeerhaltung für offene und geschlossene Bleiakkus mit abnehmbaren Zellenstopfen und der Möglichkeit der Säurestandskontrolle und Säurestandskorrektur (Wartung). Ebenfalls anzuwenden für neuere geschlossene Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calcium etc.) mit niedrigem bzw. sehr niedrigem Wasserverbrauch.Bietet mit hohem U1-Niveau kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und hohe Säuredurchmischung auch im ruhenden (stationären) Einsatz (Säureschichtung) bei „nassen“ Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty- und Standard-Batterien.„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien.Ladeprogramme für Lithium LiFePO4-Batterien (4-fach einstellbar)
feuchtigkeitsgeschützte AusführungBitte laden Sie sich die Bedienungsanleitung runter und wählen die Kabel und Sicherungen nach der dort angegebenen Tabelle aus. Die nötigen Artikel finden Sie dann unten unter ZubehörBattery Charger VBCS - TripleGerätekombination aus Ladewandler, Netz-Ladegerät und MPP-SolarreglerNetzbetrieb Nenn-Betriebsspannung (AC) in [V]110 bis 230 / 45 - 65 Hz weltweit Betriebsspannungsbereich (AC) in [V]110 - 265 (volle Ladeleistung) Max. Leistungs-Aufnahme (AC) in [W]700 Lade-Leistung Bord-/Starter-Batterie max. [A]40,0 / 5,0 Schaltausgang für Motor-Startsperreja Power-Limit-Funktionja 12 V / 12 V B2B-Ladewandler-Betrieb Lade-Leistung Bord-Batterie max. [A]30 Automatische Aktivierung D+ / Zündungja Starter-Batterie/LiMa Spannungsbereich (Euro 6) in [V] / max. Strom [A]11 - 16,0 / 82 Limit II max. Strom Begrenzung (einstellbar) in [A]65 MPP-Solar-Laderegler-Betrieb Solar-Modul-Leistung (Pmax) in [Wp]60 - 430 Solar-Modul-Strom max. [A]26,0 Solar-Modul-Spannung (Voc) max. [V]28 Ladestrom Bord- / Starterbatterie max. [A]31,5 / 5,0 Schalt-Ausgang AES Kühlschrankja Starter-Batterie Nennspannung [V] / Kapazität min. [Ah] empfohlen12 / > 100 Bord-Batterie, IU1oU2oU3 Nennspannung Blei / LiFePO4 [V]12 / 12,8 - 13,2 Batterie-Kapazität, einstellbar [Ah]90 - 560 Geräte-Einbaulagebeliebig Temperaturbereich [°C]-20 bis +45 Schutzgrad/-klasseIP 21 Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse217 x 85 x 250 Gewicht [g]2.900 Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend Lieferumfang: Netzkabel, 1 Temperatursensor, BedienungsanleitungStändige, vollautomatische BatterieladungHohe BetriebssicherheitSchnelle und batterieschonende Ladung8 Ladekennlinien für Säure-, Gel-, AGM- und moderne LiFePO4-BatterienSteuereingang LiFePO4 - BMS für Ladung StoppDie Ladespannungen sind frei von Spitzen und so geregelt, dass Überladungen ausgeschlossen sindPräzise Batterie-Temperaturkompensation, Temperatur-Sensor 825 im Lieferumfang enthaltenIntelligente Mikroprozessorsteuerung berücksichtigt die gleichzeitige Mitversorgung von Verbrauchern an der BatterieAutomatische Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten (zweimal wöchentlich)Integrierte Batterie-Pflege (Pulser)Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln für exakte Einhaltung der LadespannungenRobuste Technik und kompakte BauformEinfache Installation und kurze KabelwegeSteckfertiger Anschluss für optionalen LCD-Charge Control S„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden. Auch empfohlen für EXIDE MAXXIMA, Hochstrombatterie in AGM-Wickeltechnik.„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien, Kennlinie IU1oU2Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat) Batterien und solche in Blei-Vlies Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Rundzellen- und Platten-Technologie).Ladeprogramm „DIN 0510“ für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2Allgemeine DIN-Kennlinie zur Ladung und Ladeerhaltung für offene und geschlossene Bleiakkus mit abnehmbaren Zellenstopfen und der Möglichkeit der Säurestandskontrolle und Säurestandskorrektur (Wartung). Ebenfalls anzuwenden für neuere geschlossene Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calcium etc.) mit niedrigem bzw. sehr niedrigem Wasserverbrauch.Bietet mit hohem U1-Niveau kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und hohe Säuredurchmischung auch im ruhenden (stationären) Einsatz (Säureschichtung) bei „nassen“ Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty- und Standard-Batterien.„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien.Ladeprogramme für Lithium LiFePO4-Batterien (4-fach einstellbar)
feuchtigkeitsgeschützte AusführungBitte laden Sie sich die Bedienungsanleitung runter und wählen die Kabel und Sicherungen nach der dort angegebenen Tabelle aus. Die nötigen Artikel finden Sie dann unten unter ZubehörBattery Charger VBCS - TripleGerätekombination aus Ladewandler, Netz-Ladegerät und MPP-SolarreglerNetzbetrieb Nenn-Betriebsspannung (AC) in [V]110 bis 230 / 45 - 65 Hz weltweit Betriebsspannungsbereich (AC) in [V]110 - 265 (volle Ladeleistung) Max. Leistungs-Aufnahme (AC) in [W]700 Lade-Leistung Bord-/Starter-Batterie max. [A]40,0 / 5,0 Schaltausgang für Motor-Startsperreja Power-Limit-Funktionja 12 V / 12 V B2B-Ladewandler-Betrieb Lade-Leistung Bord-Batterie max. [A]30 Automatische Aktivierung D+ / Zündungja Starter-Batterie/LiMa Spannungsbereich (Euro 6) in [V] / max. Strom [A]11 - 16,0 / 82 Limit II max. Strom Begrenzung (einstellbar) in [A]65 MPP-Solar-Laderegler-Betrieb Solar-Modul-Leistung (Pmax) in [Wp]60 - 430 Solar-Modul-Strom max. [A]26,0 Solar-Modul-Spannung (Voc) max. [V]28 Ladestrom Bord- / Starterbatterie max. [A]31,5 / 5,0 Schalt-Ausgang AES Kühlschrankja Starter-Batterie Nennspannung [V] / Kapazität min. [Ah] empfohlen12 / > 100 Bord-Batterie, IU1oU2oU3 Nennspannung Blei / LiFePO4 [V]12 / 12,8 - 13,2 Batterie-Kapazität, einstellbar [Ah]90 - 560 Geräte-Einbaulagebeliebig Temperaturbereich [°C]-20 bis +45 Schutzgrad/-klasseIP 21 Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse217 x 85 x 250 Gewicht [g]2.900 Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend Lieferumfang: Netzkabel, 1 Temperatursensor, BedienungsanleitungStändige, vollautomatische BatterieladungHohe BetriebssicherheitSchnelle und batterieschonende Ladung8 Ladekennlinien für Säure-, Gel-, AGM- und moderne LiFePO4-BatterienSteuereingang LiFePO4 - BMS für Ladung StoppDie Ladespannungen sind frei von Spitzen und so geregelt, dass Überladungen ausgeschlossen sindPräzise Batterie-Temperaturkompensation, Temperatur-Sensor 825 im Lieferumfang enthaltenIntelligente Mikroprozessorsteuerung berücksichtigt die gleichzeitige Mitversorgung von Verbrauchern an der BatterieAutomatische Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten (zweimal wöchentlich)Integrierte Batterie-Pflege (Pulser)Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln für exakte Einhaltung der LadespannungenRobuste Technik und kompakte BauformEinfache Installation und kurze KabelwegeSteckfertiger Anschluss für optionalen LCD-Charge Control S„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden. Auch empfohlen für EXIDE MAXXIMA, Hochstrombatterie in AGM-Wickeltechnik.„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien, Kennlinie IU1oU2Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat) Batterien und solche in Blei-Vlies Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Rundzellen- und Platten-Technologie).Ladeprogramm „DIN 0510“ für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2Allgemeine DIN-Kennlinie zur Ladung und Ladeerhaltung für offene und geschlossene Bleiakkus mit abnehmbaren Zellenstopfen und der Möglichkeit der Säurestandskontrolle und Säurestandskorrektur (Wartung). Ebenfalls anzuwenden für neuere geschlossene Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calcium etc.) mit niedrigem bzw. sehr niedrigem Wasserverbrauch.Bietet mit hohem U1-Niveau kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und hohe Säuredurchmischung auch im ruhenden (stationären) Einsatz (Säureschichtung) bei „nassen“ Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty- und Standard-Batterien.„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien.Ladeprogramme für Lithium LiFePO4-Batterien (4-fach einstellbar)
Gerät mit vor Feuchtigkeit geschützter ElektronikSteuergerät zur Erfassung des Ladebetriebes in einem 12 V-Bordnetz (Motor läuft)Das Gerät ist nicht für Fahrzeuge nach Euro-Norm 6 und 6+ geeignet!Sollen Zusatzverbraucher nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden (die Lichtmaschine liefert Strom) oder soll über ein Trennrelais die Bordbatterie durch Zusammenschalten von Bord- und Starterbatterie mitgeladen werden, dann wird üblicherweise der D+ Kontakt der Lichtmaschine zur Steuerung eines Relais herangezogen.Oft ist dieser Kontakt im Fahrzeug jedoch nicht zugänglich, bei neueren Lichtmaschinen nicht mehr vorhanden, bei einem Container-Aufbau nicht verfügbar oder es soll generell eine spannungsabhängige Steuerung erfolgen. Hier schafft der VOTRONIC D+ Simulator Abhilfe. Er erzeugt spannungsgesteuert (z.B. von der Starterbatterie) ein entsprechendes Signal für ein nachfolgendes kräftiges (Trenn-)Relais.Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Steuerung von Zusatzverbrauchern, die nur bei ausreichender Ladung der Batterie aktiviert werden sollen, wie z.B. das Einschalten einer Klimaanlage im Fahrbetrieb oder das Umschalten eines Kühlschranks, einer Kälte- oder Wärmebox auf 12 V-Bordbetrieb.Eine intelligente Spannungsauswertung der Schaltschwellen vermeidet Fehlansteuerungen bei Spannungs-Einbrüchen oder Spitzen. Die dynamische Schwellenerkennung vermeidet zudem beim Schalten von sehr großen Lasten ein Pendeln um die Schaltpunkte herum. Die Anzeige des Schaltzustandes erfolgt durch eine Leuchtdiode.Die Elektronik ist gegen Feuchtigkeit geschützt, der Anschluss erfolgt im rückseitigen Klemmraum durch eine Steck-Schraubklemme. Der Schaltausgang ist mit 12V / 0,5A belastbar, kurzschluss- und überlastfest und vom Typ PNP, Plus-Ausgang, Last masseseitig. GerätetypArt.-Nr. Batterie-Spannung[V] Schaltausgang Schaltschwellenein / aus Eigen-verbrauch[mA] Gewicht [g] D+ Simulator3066 12 12 V / max. 1,0 A 13,7 V / 13,0 V <1 / <7 30 Maße (B x H x T): 70 x 17 x 36 mm (inkl. Befestigungs-Flansche, ohne Anschlüsse) Prüfzeichen: CE, E-Prüfung (EMV/Kfz-Richtlinie) Lieferumfang:Bedienungsanleitung
Ausführung mit vor Feuchtigkeit geschützter ElektronikGerätetypTankanzeige Fäkal S
Batterie-Nennspannung (DC) in [V]12 und 24Stromaufnahme max. in [mA]30EingangssignalVotronic spez.AnzeigeLEDMaße (BxHxT) in [mm]47 x 85 x 20Einbaumaße (BxHxT) in [mm]29 x 63 x 15Gewicht in [g]28
(1 Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse
Downloads
Produktbeschreibung
VOTRONIC Tankanzeigen
tetyp Art.-Nr. Strom-aufnahme[mA] SchaltstromHauptsch.max. [A] SchaltstromPumpemax. [A] Gewicht[g]Maße(BxHxT)[mm] Einbaumaße[mm] Info Panel Pro 5330 0 - 50 16 10 90 200 x 55 x 18 175 x 42 x 12Info Panel Pro 24V 6330 0 - 50 16 10 90 200 x 55 x 18 175 x 42 x 12 Prüfzeichen: CE, E-Prüfung (EMV/Kfz-Richtlinie) Lieferumfang: Flachstecker, Befestigungsschrauben, Bedienungsanleitung, BohrschabloneBeschreibungDas VOTRONIC Info Panel hat sich seit seiner Markteinführung hervorragend bewährt und ist nun in seinen Funktionen erweitert worden. Es ist besonders beliebt, weil es die wichtigsten Kontroll- und Schaltaufgaben im Reisemobil übernimmt, und das in besonders kompakter Form. Es überwacht sowohl die Frischwasser-, Abwasser- und Fäkaltanks als auch die Bord- und Startbatterie. Zudem verfügt es über einen Hauptschalter für die Bordbatterie und einen Pumpen-Hauptschalter für die Frischwasserversorgung. Beide natürlich mit Einschaltkontrolle.Zur Überwachung der Bord- und Starter-Batterie dient die Spannungsanzeige auf der linken Seite des Info Panel Pro. Die Leuchtpunktanzeige erbringt eine recht genaue Anzeige der Batteriespannungen, da auch Zwischenwerte auf Grund unterschiedlich hell leuchtender benachbarter Leuchtpunkte gut abzulesen sind. Auf Tastendruck wird die Bord oder Starter-Batteriespannung ausgewählt oder die Anzeige abgeschaltet. Bei niedrigen Batteriespannungen wird durch rote Anzeigen auf die bald fällige Nachladung der Batterie hingewiesen.Die Füllhöhen der Tanks werden als übersichtliche Leuchtbalken mit jeweils 10 Leuchtdioden dreifarbig dargestellt, was die genaue Erfassung der Tankfüllstände auf einen Blick gestattet. Die Anzeigen arbeiten stufenlos, da Zwischenstände mit variabler Helligkeit dargestellt werden und somit auch Tendenzen sofort zu erkennen sind. Beim Be- und Enttanken der Behälter vermittelt die stetig steigende oder fallende Anzeige dem Anwender das direkte Abbild des aktuellen Füllstandes und ermöglicht somit die vollständige Kontrolle des Vorgangs. Dazu trägt auch der Dauerbetrieb der Anzeige bei. Auf Knopfdruck ist die Anzeige ein- und abschaltbar bzw. schaltet sich nach ca. 10 Minuten automatisch wieder ab. Die Tankanzeige auf der rechten Seite des Info Panel Pro lässt sich serienmäßig zusätzlich auf zwei Messeingänge (z.B. Abwasser- und Fäkal-Tank) umschalten. Pro verwendeter Tankanzeige und Tank ist einer der VOTRONIC Tankgeber nach Tankinhalt, Tankhöhe und Montagemöglichkeit am Tank auszuwählen. Nicht benötigte Tankanzeigen (z.B. Fäkal) werden einfach freigelassen.Das Info Panel Pro ist gegen Falschpolung und Überlastung geschützt. Die Anschlüsse sind gut zugänglich und an der beschrifteten Rückseite über 6,3 mm Flachstecker (Leistungsanschlüsse) sowie Schraubklemmen (Signalanschlüsse) herausgeführt.Ausführliche Einbau- und Bedienungsanleitung sowie Bohrschablone für den Möbelausschnitt gehören zum Lieferumfang. Die besonders geringe Einbautiefe von nur 15 mm erlaubt die Montage an nahezu jeder Stelle, dahinter liegender Stauraum kann weiter genutzt werden. Im ausgeschalteten Zustand sind Gerät und alle Tankgeber komplett stromlos.Die einzelnen Tankanzeigen des Info Panel Pro können jeweils auch mit 2 Tanks belegt werden (z.B. Innen-/Außen-Tank, Sommer-/Winter-Betrieb, Zusatztank etc.). Für die Umschaltung sind Einzelschalter 2xUM geeignet, z.B. Schalter-Panel 16 A S Art.-Nr. 1289 bzw. Schalter-Panel 2x16 A S Art.-Nr. 1291Bisherige Messwertaufnehmer, Tank-Geber-Sets und Tanksonden, die nach dem konduktiven Messverfahren (Leitfähigkeit) arbeiten, sind aufgrund der 7-stufigen Messung und für den Dauerbetrieb am Info Panel Pro nicht mehr geeignet.
feuchtigkeitsgeschützte AusführungAusgang mit Netzspannungsqualität (reiner Sinus) Kompromiss- und problemloser, störungsfreier Betrieb aller netzbetriebenen Geräte, z.B. Medizinische Geräte, Funk, Ladehalterungen (Handy, Funkgeräte, Handlampen, Akkus etc.), Laptop, PC, Klimaanlage, Kühlboxen, Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Winkelschleifer etc), TV, SAT, TFT, Mikrowelle, Kaffeevollautomat, Fön, Lüfter, Leuchten, Staubsauger, Kühlschrank etc. Bedienteil ist am Gerät um 360° drehbar und kann auch als externe Fernbedienung frei im Fahrzeug platziert werden (5m Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten) Switch-Mode-Technik, kompakt, leicht, robust und zuverlässig, kurzzeitig hoch überlastbarNiedriger Stromverbrauch, wählbarer Stromsparmodus:- Dauerbetrieb- Automatik-StandBy mit automatischer Suche nach eingeschalteten Verbrauchern- AUS Automatische Abschaltung bei Batterie-Über/Unterspannung, Überlastung, Überhitzung etc. Leistungs- und temperaturgesteuerter Komfort-Kühllüfter mit stufenloser Drehzahlregelung Integrierte Netzvorrangschaltung mit Überlastschutz 10A Sicherungsautomat Batterie-Nennspannung (DC) in [V] 12 Ausgangsspannung (AC) in [V] 230 reiner Sinus Ausgangsfrequenz50 Hz quarzstabilisiert Wirkungsgrad > 93 % CosPhi der Verbraucher alles erlaubt Ausgangsleistung Dauer in [W] 600 Ausgangsleistung kurz / Spitze in [W] 840 / 1200 Mindest-Batteriekapazität (empfohlen) in [Ah] > 80 Stromaufnahme (DC) bei Nennleistung in [A] 56 Batterieüberspannung max. [V] 16 Batterieunterspannung min. in [V] 10,5 Eigenverbrauch in [W] 6 (eingeschaltet, ohne Last) Eigenverbrauch im StandBy in [W] 5 (ohne Last) Batterie-Anschlusskabel 10 mm2, 1,2 m Temperaturbereich [°C] -20 bis +45 Schutzgrad/-klasse IP 21 Maße (BxHxT) in [mm] - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse 160 x 71 x 305 Gewicht in [g] 2300 Normen (CE) EN 60950 Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend Lieferumfang: 5 m Anschlusskabel für Bedienteil, Batterie-Anschlusskabel, Netzkabel, Bedienungsanleitung
feuchtigkeitsgeschützte Ausführung Ladeprogramme Nr. 1, 2, 4 und Li (Gel, AGM, Säure, LiFePO4) auf Batterietyp einstellbar Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist. Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits?Schalter). Lithium LiFePO4? Maintenance, Auto Wake Up, Instandhaltungsphase: Regelmäßiges automatisches Aktivieren des Batterie Zellen?Balancings alle 10 Tage um durchgängig die volle Ladung der Batterie zu gewährleisten. Blei?Batterie?Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen. Parallel? und Puffer?Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch. Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie?Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits?Schalter. Anschluss für Batterie?Temperatur?Sensor (Zubehör Temperatur?Sensor 825, Art.?Nr. 2001): Bei Blei?Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie?Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.Bei LiFePO4?Batterien ist der Batterie Temperatur?Sensor erforderlich für die Funktion: Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C. Silent Run?Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb). Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. Batteriewechsel). Ladekabel?Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt. Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind? und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie. Ladehilfe für tiefstentladene Blei?Batterien: Schonendes vorladen der (Blei?Säure, ?Gel, ?AGM) Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern. Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang) Separater Neben-Ladeausgang „S“ zur Stütz- und Erhaltungs-Ladung der Fahrzeug-Starter-BatterieNetz?Spannung (Netzfrequenz 45 ? 65 Hz)110 V ? 230 V Netz?Funktions?Spannungsbereich, alle Typen85 V ? 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.) Netz?Spannungsbereich für volle Ladeleistung95 V ? 270 V Netz?Leistungs?Aufnahme max.240 W Netz?Leistungs?Aufnahme bei Ladebereitschaft1,9 W Aktive sinusförmige Power?Faktor?Korrektur (CosPhi < = 1)ja Ladestrom ca. bei 110 V?Netzspannung15 A Haupt?Ladeausgang Batterie I Batterie?Nennspannung Blei?/LiFePO4?Batterie12 V / 12 V?13,3 V Wählbare Ladeprogramme Blei?Gel/AGM/Säure, LiFePO44 Batteriekapazität (empfohlen)60 Ah ? 110 Ah Batteriekapazität (nach Anwendungsfall, z.B. auch LiFePO4)38 Ah ? 170 Ah Ladestrom Hauptladung, I?Phase, 8 V bis U1; 0?15,5 h15 A Lade?/Puffer?/Last?Strom, geregelt U1?U2?U3?Phase0 A ? 15 A Mindest?Batteriespannung für Ladebeginn0 V Vorladestrom, tiefstentladene Batterien 0 V ? 8 V7,5 A Rückstrom aus Batterie (Netzausfall)< 0,5 mA Rücksetzspannung (30 sec), Batterie?Typ abhängig12,75 V / 13,25 V Ladespannungs?Limit (Schutz angeschlossener Verbraucher)15,0 V Externe Überspannungsabschaltung (20 sec)15,5 V Spannungswelligkeit< 30 mV rms Lade?Timer4?fach Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutzja Sicherheits?Timer je Ladephase I?/U1?/U2?ja Blei Batterie?Regenerierung bei langer Standzeit, 2x wöchtl. 1 hja LiFePO4?Auto Wake Up bei langer Standzeit, 10 täglich 0,5 hja oder LiFePO4?Lithium Ruhe?Erhaltung (Saisonbetrieb)ja Eingang für Batterie?Temperatur?Sensorja Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel)ja 2. Nebenausgang Fahrzeug?Starter?Batterie II (Meldeausgang Netz) Batterie?Nennspannung (Blei)12 V Ladestrom bzw. Belastbarkeit als Meldeausgang0 A ? 2 A Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutzja Anschluss für Fernbedienung Automatic Chargerja Geräte?Einbaulagebeliebig Temperaturbereich?20 / +45 °C Drehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfterja Allmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperaturja Sicherheitsabschaltung bei Überhitzungja Lüfter?Geräuschabsenkung, Nachtbetrieb (Silent Run)ja Schutzklasse / SchutzartI / IP21 Abmessungen, Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse205 x 160 x 72 mm Gewicht1250 g Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeitmax. 95 % RF, nicht kondensierend SicherheitsbestimmungenEN 60335?2?29 Lieferumfang: Netzkabel, Bedienungsanleitung„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden. „AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie). „UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau. „LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung. Eine spezielle Ruhe-Erhaltung hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80% und puffert dabei auch 12 V-Verbraucher sowie die Fahrzeug-Starterbatterie. Darüber hinaus aktiviert eine regelmäßige Auto Wake UP-Funktion das Batterien Zellen-Balancing.Automatische Batterie-Regenerierung Anschluss Fern-Bedienung/-AnzeigeNetzteil-Funktion (Batteriewechsel) Silent Run-Funktion (Nachtabsenkung)Temperatur-Kompensation
feuchtigkeitsgeschützte Ausführung
Ladeprogramme Nr. 1, 2, 4 und Li (Gel, AGM, Säure, LiFePO4) auf Batterietyp einstellbar
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits?Schalter).
Lithium LiFePO4? Maintenance, Auto Wake Up, Instandhaltungsphase: Regelmäßiges automatisches Aktivieren des Batterie Zellen?Balancings alle 10 Tage um durchgängig die volle Ladung der Batterie zu gewährleisten.
Blei?Batterie?Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel? und Puffer?Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie?Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits?Schalter.
Anschluss für Batterie?Temperatur?Sensor (Zubehör Temperatur?Sensor 825, Art.?Nr. 2001): Bei Blei?Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie?Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.Bei LiFePO4?Batterien ist der Batterie Temperatur?Sensor erforderlich für die Funktion: Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C.
Silent Run?Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb).
Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. Batteriewechsel).
Ladekabel?Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind? und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.
Ladehilfe für tiefstentladene Blei?Batterien: Schonendes vorladen der (Blei?Säure, ?Gel, ?AGM) Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang)
Separater Neben-Ladeausgang „S“ zur Stütz- und Erhaltungs-Ladung der Fahrzeug-Starter-Batterie
Netz?Spannung (Netzfrequenz 45 ? 65 Hz)
110 V ? 230 V
Netz?Funktions?Spannungsbereich, alle Typen
85 V ? 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.)
Netz?Spannungsbereich für volle Ladeleistung
180 V ? 270 V
Netz?Leistungs?Aufnahme max.
330 W
Netz?Leistungs?Aufnahme bei Ladebereitschaft
1,9 W
Aktive sinusförmige Power?Faktor?Korrektur (CosPhi < = 1)
ja
Ladestrom ca. bei 110 V?Netzspannung
18 A
Haupt?Ladeausgang Batterie I
Batterie?Nennspannung Blei?/LiFePO4?Batterie
12 V / 12 V?13,3 V
Wählbare Ladeprogramme Blei?Gel/AGM/Säure, LiFePO4
4
Batteriekapazität (empfohlen)
80 Ah ? 145 Ah
Batteriekapazität (nach Anwendungsfall, z.B. auch LiFePO4)
50 Ah ? 230 Ah
Ladestrom Hauptladung, I?Phase, 8 V bis U1; 0?15,5 h
20 A
Lade?/Puffer?/Last?Strom, geregelt U1?U2?U3?Phase
0 A ? 20 A
Mindest?Batteriespannung für Ladebeginn
0 V
Vorladestrom, tiefstentladene Batterien 0 V ? 8 V
10,0 A
Rückstrom aus Batterie (Netzausfall)
< 0,5 mA
Rücksetzspannung (30 sec), Batterie?Typ abhängig
12,75 V / 13,25 V
Ladespannungs?Limit (Schutz angeschlossener Verbraucher)
15,0 V
Externe Überspannungsabschaltung (20 sec)
15,5 V
Spannungswelligkeit
< 30 mV rms
Lade?Timer
4?fach
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Sicherheits?Timer je Ladephase I?/U1?/U2?
ja
Blei Batterie?Regenerierung bei langer Standzeit, 2x wöchtl. 1 h
ja
LiFePO4?Auto Wake Up bei langer Standzeit, 10 täglich 0,5 h
ja
oder LiFePO4?Lithium Ruhe?Erhaltung (Saisonbetrieb)
ja
Eingang für Batterie?Temperatur?Sensor
ja
Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel)
ja
2. Nebenausgang Fahrzeug?Starter?Batterie II (Meldeausgang Netz)
Batterie?Nennspannung (Blei)
12 V
Ladestrom bzw. Belastbarkeit als Meldeausgang
0 A ? 2 A
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Anschluss für Fernbedienung Automatic Charger
ja
Geräte?Einbaulage
beliebig
Temperaturbereich
?20 / +45 °C
Drehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfter
ja
Allmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperatur
ja
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
ja
Lüfter?Geräuschabsenkung, Nachtbetrieb (Silent Run)
ja
Schutzklasse / Schutzart
I / IP21
Abmessungen, Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse
205 x 160 x 72 mm
Gewicht
1280 g
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit
max. 95 % RF, nicht kondensierend
Sicherheitsbestimmungen
EN 60335?2?29
Lieferumfang: Netzkabel, Bedienungsanleitung
„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden.
„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie).
„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau.
„LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung. Eine spezielle Ruhe-Erhaltung hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80% und puffert dabei auch 12 V-Verbraucher sowie die Fahrzeug-Starterbatterie. Darüber hinaus aktiviert eine regelmäßige Auto Wake UP-Funktion das Batterien Zellen-Balancing.
Automatische Batterie-Regenerierung
Anschluss Fern-Bedienung/-Anzeige
Netzteil-Funktion (Batteriewechsel)
Silent Run-Funktion (Nachtabsenkung)
Temperatur-Kompensation
feuchtigkeitsgeschützte Ausführung
Ladeprogramme Nr. 1, 2, 4 und Li (Gel, AGM, Säure, LiFePO4) auf Batterietyp einstellbar
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits?Schalter).
Lithium LiFePO4? Maintenance, Auto Wake Up, Instandhaltungsphase: Regelmäßiges automatisches Aktivieren des Batterie Zellen?Balancings alle 10 Tage um durchgängig die volle Ladung der Batterie zu gewährleisten.
Blei?Batterie?Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel? und Puffer?Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie?Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits?Schalter.
Anschluss für Batterie?Temperatur?Sensor (Zubehör Temperatur?Sensor 825, Art.?Nr. 2001): Bei Blei?Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie?Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.Bei LiFePO4?Batterien ist der Batterie Temperatur?Sensor erforderlich für die Funktion: Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C.
Silent Run?Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb).
Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. Batteriewechsel).
Ladekabel?Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind? und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.
Ladehilfe für tiefstentladene Blei?Batterien: Schonendes vorladen der (Blei?Säure, ?Gel, ?AGM) Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang)
Separater Neben-Ladeausgang „S“ zur Stütz- und Erhaltungs-Ladung der Fahrzeug-Starter-Batterie
Netz?Spannung (Netzfrequenz 45 ? 65 Hz)
110 V ? 230 V
Netz?Funktions?Spannungsbereich, alle Typen
85 V ? 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.)
Netz?Spannungsbereich für volle Ladeleistung
180 V ? 270 V
Netz?Leistungs?Aufnahme max.
400 W
Netz?Leistungs?Aufnahme bei Ladebereitschaft
1,9 W
Aktive sinusförmige Power?Faktor?Korrektur (CosPhi < = 1)
ja
Ladestrom ca. bei 110 V?Netzspannung
18 A
Haupt?Ladeausgang Batterie I
Batterie?Nennspannung Blei?/LiFePO4?Batterie
12 V / 12 V?13,3 V
Wählbare Ladeprogramme Blei?Gel/AGM/Säure, LiFePO4
4
Batteriekapazität (empfohlen)
100 Ah ? 180 Ah
Batteriekapazität (nach Anwendungsfall, z.B. auch LiFePO4)
60 Ah ? 290 Ah
Ladestrom Hauptladung, I?Phase, 8 V bis U1; 0?15,5 h
25 A
Lade?/Puffer?/Last?Strom, geregelt U1?U2?U3?Phase
0 A ? 25 A
Mindest?Batteriespannung für Ladebeginn
0 V
Vorladestrom, tiefstentladene Batterien 0 V ? 8 V
12,5 A
Rückstrom aus Batterie (Netzausfall)
< 0,5 mA
Rücksetzspannung (30 sec), Batterie?Typ abhängig
12,75 V / 13,25 V
Ladespannungs?Limit (Schutz angeschlossener Verbraucher)
15,0 V
Externe Überspannungsabschaltung (20 sec)
15,5 V
Spannungswelligkeit
< 30 mV rms
Lade?Timer
4?fach
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Sicherheits?Timer je Ladephase I?/U1?/U2?
ja
Blei Batterie?Regenerierung bei langer Standzeit, 2x wöchtl. 1 h
ja
LiFePO4?Auto Wake Up bei langer Standzeit, 10 täglich 0,5 h
ja
oder LiFePO4?Lithium Ruhe?Erhaltung (Saisonbetrieb)
ja
Eingang für Batterie?Temperatur?Sensor
ja
Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel)
ja
2. Nebenausgang Fahrzeug?Starter?Batterie II (Meldeausgang Netz)
Batterie?Nennspannung (Blei)
12 V
Ladestrom bzw. Belastbarkeit als Meldeausgang
0 A ? 2 A
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Anschluss für Fernbedienung Automatic Charger
ja
Geräte?Einbaulage
beliebig
Temperaturbereich
?20 / +45 °C
Drehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfter
ja
Allmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperatur
ja
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
ja
Lüfter?Geräuschabsenkung, Nachtbetrieb (Silent Run)
ja
Schutzklasse / Schutzart
I / IP21
Abmessungen, Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse
205 x 160 x 72 mm
Gewicht
1300 g
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit
max. 95 % RF, nicht kondensierend
Sicherheitsbestimmungen
EN 60335?2?29
Lieferumfang: Netzkabel, Bedienungsanleitung
„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden.
„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie).
„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau.
„LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung. Eine spezielle Ruhe-Erhaltung hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80% und puffert dabei auch 12 V-Verbraucher sowie die Fahrzeug-Starterbatterie. Darüber hinaus aktiviert eine regelmäßige Auto Wake UP-Funktion das Batterien Zellen-Balancing.
Automatische Batterie-Regenerierung
Anschluss Fern-Bedienung/-Anzeige
Netzteil-Funktion (Batteriewechsel)
Silent Run-Funktion (Nachtabsenkung)
Temperatur-Kompensation
feuchtigkeitsgeschützte Ausführung
Ladeprogramme Nr. 1, 2, 4 und Li (Gel, AGM, Säure, LiFePO4) auf Batterietyp einstellbar
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits?Schalter).
Lithium LiFePO4? Maintenance, Auto Wake Up, Instandhaltungsphase: Regelmäßiges automatisches Aktivieren des Batterie Zellen?Balancings alle 10 Tage um durchgängig die volle Ladung der Batterie zu gewährleisten.
Blei?Batterie?Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel? und Puffer?Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie?Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits?Schalter.
Anschluss für Batterie?Temperatur?Sensor (Zubehör Temperatur?Sensor 825, Art.?Nr. 2001): Bei Blei?Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie?Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.Bei LiFePO4?Batterien ist der Batterie Temperatur?Sensor erforderlich für die Funktion: Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C.
Silent Run?Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb).
Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. Batteriewechsel).
Ladekabel?Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind? und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.
Ladehilfe für tiefstentladene Blei?Batterien: Schonendes vorladen der (Blei?Säure, ?Gel, ?AGM) Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang)
Separater Neben-Ladeausgang „S“ zur Stütz- und Erhaltungs-Ladung der Fahrzeug-Starter-Batterie
Netz?Spannung (Netzfrequenz 45 ? 65 Hz)
110 V ? 230 V
Netz?Funktions?Spannungsbereich, alle Typen
85 V ? 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.)
Netz?Spannungsbereich für volle Ladeleistung
180 V ? 270 V
Netz?Leistungs?Aufnahme max.
490 W
Netz?Leistungs?Aufnahme bei Ladebereitschaft
1,9 W
Aktive sinusförmige Power?Faktor?Korrektur (CosPhi < = 1)
ja
Ladestrom ca. bei 110 V?Netzspannung
18 A
Haupt?Ladeausgang Batterie I
Batterie?Nennspannung Blei?/LiFePO4?Batterie
12 V / 12 V?13,3 V
Wählbare Ladeprogramme Blei?Gel/AGM/Säure, LiFePO4
4
Batteriekapazität (empfohlen)
120 Ah ? 230 Ah
Batteriekapazität (nach Anwendungsfall, z.B. auch LiFePO4)
75 Ah ? 350 Ah
Ladestrom Hauptladung, I?Phase, 8 V bis U1; 0?15,5 h
30 A
Lade?/Puffer?/Last?Strom, geregelt U1?U2?U3?Phase
0 A ? 30 A
Mindest?Batteriespannung für Ladebeginn
0 V
Vorladestrom, tiefstentladene Batterien 0 V ? 8 V
15,0 A
Rückstrom aus Batterie (Netzausfall)
< 0,5 mA
Rücksetzspannung (30 sec), Batterie?Typ abhängig
12,75 V / 13,25 V
Ladespannungs?Limit (Schutz angeschlossener Verbraucher)
15,0 V
Externe Überspannungsabschaltung (20 sec)
15,5 V
Spannungswelligkeit
< 30 mV rms
Lade?Timer
4?fach
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Sicherheits?Timer je Ladephase I?/U1?/U2?
ja
Blei Batterie?Regenerierung bei langer Standzeit, 2x wöchtl. 1 h
ja
LiFePO4?Auto Wake Up bei langer Standzeit, 10 täglich 0,5 h
ja
oder LiFePO4?Lithium Ruhe?Erhaltung (Saisonbetrieb)
ja
Eingang für Batterie?Temperatur?Sensor
ja
Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel)
ja
2. Nebenausgang Fahrzeug?Starter?Batterie II (Meldeausgang Netz)
Batterie?Nennspannung (Blei)
12 V
Ladestrom bzw. Belastbarkeit als Meldeausgang
0 A ? 2 A
Verpol?/Kurzschluss?/Rückentlade?/Sicherheits?Schutz
ja
Anschluss für Fernbedienung Automatic Charger
ja
Geräte?Einbaulage
beliebig
Temperaturbereich
?20 / +45 °C
Drehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfter
ja
Allmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperatur
ja
Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung
ja
Lüfter?Geräuschabsenkung, Nachtbetrieb (Silent Run)
ja
Schutzklasse / Schutzart
I / IP21
Abmessungen, Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse
205 x 160 x 72 mm
Gewicht
1350 g
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit
max. 95 % RF, nicht kondensierend
Sicherheitsbestimmungen
EN 60335?2?29
Lieferumfang: Netzkabel, Bedienungsanleitung
„Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden.
„AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie).
„UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau.
„LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung. Eine spezielle Ruhe-Erhaltung hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80% und puffert dabei auch 12 V-Verbraucher sowie die Fahrzeug-Starterbatterie. Darüber hinaus aktiviert eine regelmäßige Auto Wake UP-Funktion das Batterien Zellen-Balancing.
Automatische Batterie-Regenerierung
Anschluss Fern-Bedienung/-Anzeige
Netzteil-Funktion (Batteriewechsel)
Silent Run-Funktion (Nachtabsenkung)
Temperatur-Kompensation
377,44 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...